„Humanware“: Die Zukunft der Wirtschaft, eine Mischung aus Menschen und künstlicher Intelligenz in Udine

Welche Rolle werden künstliche Intelligenz und der Mensch in der Zukunft der Wirtschaft spielen? Diese Frage wird bei HUMANWARE – Szenarien einer nahenden Zukunft. Menschen und Software als Schlüssel zum Erfolg behandelt, einer Veranstaltung von Nayad, einem neuen Unternehmen, das Technologie und Beratungskompetenz in einem innovativen Modell vereint. Nayad ist aus der Weiterentwicklung des traditionsreichen Softwarehauses Cogito mit Sitz in Udine hervorgegangen und gehört heute zur Dienstleistungsholding Gruppo Prometa, die in der Region Triveneto tätig ist.
Die Veranstaltung – Mittwoch, 25. September, um 17:30 Uhr, im Torre di Santa Maria der Confindustria Udine – wird von Sebastiano Barisoni, stellvertretender Direktor von Radio 24 – Il Sole 24 Ore , moderiert und bringt Stimmen aus der Geschäfts- und Wissenschaftswelt zusammen.
Die Veranstaltung wird von Damiano Ghini , Gründer von Nayad und Präsident von Gruppo Prometa , eröffnet, gefolgt von institutionellen Grüßen von Gea Arcella , Stadträtin für Kulturerbe, Steuern, Smart City und digitale Innovation der Gemeinde Udine , und Michele Nencioni , Direktor von Confindustria Udine .
Das Panel wird die Herausforderungen, vor denen Unternehmen stehen, aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten: die Beziehung zwischen Empathie und Algorithmen , Beratung als Wettbewerbsfaktor , die Bedeutung der mittelfristigen Vision in von Geschwindigkeit geprägten Märkten, das Ende des Individualismus als Paradigma – „niemand rettet sich allein“ – und die Anpassungsfähigkeit als entscheidender Vorteil.
Zu den Rednern zählen neben Ghini Francesca Visintin , ordentliche Professorin für Unternehmensorganisation an der Universität Udine und Dozentin für Personalorganisation und Teamführung für Innovation , sowie Alessandro Rinaldi , Gründer von DOF Consulting , EMBA-Dozent an der Universität Udine und Experte für Organisationsentwicklung und innovative Trainings- und Coaching-Methoden .
Die Debatte wird zu originellen Interpretationen führen, in denen das Unternehmen als ein Ökosystem von Menschen neu gedacht wird, wobei digitale Lösungen im Dienste der Organisation stehen, um die Komplexität der Transformation in organisierten Wandel umzusetzen.
„ Humanware entstand aus der Idee, dass das Unternehmen nicht nur eine Reihe von Prozessen ist, sondern eine lebendige Gemeinschaft, in der Technologie Zeit, Kreativität und Intelligenz freisetzt“, betont Damiano Ghini . „ Wir stellen uns weder eine von Maschinen dominierte Zukunft noch eine nostalgische Rückkehr in die Vergangenheit vor: Wir stellen uns ein neues Gleichgewicht vor, in dem Software und Menschen zusammenarbeiten, um nachhaltigen Wert, Zusammenhalt und Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen .“
Alessandro Rinaldi geht ausführlich auf dieses Konzept ein: „KMU stehen vor einem entscheidenden Übergang: der Integration emotionaler Intelligenz, organisatorischer Entwicklung und technologischer Innovation. In der Vergangenheit wurde Technologie oft auf eine kognitive oder strategische Rolle beschränkt; heute jedoch kann sie mit emotionaler Intelligenz interagieren und fortschrittlichere Gemeinschafts- und Organisationsmodelle fördern. Die Herausforderung besteht nicht darin, Veränderungen zu fürchten, sondern zu wissen, wie man Allianzen zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz aufbaut.“
Micael Benedetti , General Manager von Nayad , ergänzt: „ Meine langjährige Erfahrung in der Unterstützung von KMU bei der digitalen Transformation hat mich ein wichtiges Prinzip gelehrt: Technologie ist in Kombination mit einem beratenden Ansatz ein echter Wachstumskatalysator . Das ist die Essenz von Nayad: Wir bieten Digital nicht als einfaches Produkt an, sondern als nachhaltigen Evolutionspfad. Wir kombinieren technisches Fachwissen mit strategischer Beratung, um echten Mehrwert zu schaffen und Menschen und ihre Fähigkeiten zu stärken. Unsere Vision ist klar: Technologie muss menschliche Exzellenz fördern, nicht ersetzen .“
Nayads Perspektive passt zur Entwicklung der Prometa Group , die im Jahr 2025 einen Gesamtumsatz von 22 Millionen Euro erreichen wird, mit einer Wachstumsprognose von 15 % für 2026. In diesem Rahmen rechnet Nayad im selben Jahr mit einem Anstieg von 20 % . Dies bestätigt die Solidität seines Modells, das sich in seinem Ziel „menschliche digitale Lösungen“ niederschlägt.

İl Friuli